Weltkulturerbe: Das Nationalgestüt Kladruby Nad Labem

Verein zum Erhalt der Reitkunst in Österreich zu Besuch bei den Kladruber-Pferden

Ein Ausflug in die Kulturgeschichte Mitteleuropas und der Kladruber-Pferde

Ein Bericht von Dr. Ursula Reber

Am 2. August 2023 unternahm der Verein in spe (Der Verein zum Erhalt der Reitkunst befand sich zu dieser Zeit noch in der Planungsphase) einen schon länger geplanten Trip ins Herz von Mitteleuropas Kulturwiege. Zu acht reisten wir mit zwei Autos zum Gestüt der traditionsreichen Kladruber-Pferde in Kladruby Nad Labem in der Tschechischen Republik.

Eine malerische Anreise

Bereits die letzten Kilometer unserer Fahrt stimmten wunderbar auf den Besuch ein. Die Strecke führte uns auf engen Straßen im raschen Wechsel durch dicht-dunkle Wälder, malerisch-verschlafene Dörfer und entlang weiß gezäunter Weiden.

Ein herzlicher Empfang und zweisprachige Führung

Wir starteten unseren Besuch mit einer Führung durch das Museum und die Remise. Da wir keine Führung auf Deutsch angemeldet hatten, waren wir auf uns gestellt. Mit deutschsprachigen Beschreibungen auf Papier ausgestattet, schlossen wir uns tschechischen Gruppen an. Unsere erste freudige Überraschung erlebten wir, als sich beide Reiseführerinnen als hervorragende Deutschsprecherinnen herausstellten. Sie beantworteten nicht nur unsere Fragen in unserer Muttersprache, sondern fanden solche Freude am Praktizieren der Fremdsprache, dass sie spontan eine komplett bilinguale Führung abhielten.

Die Geschichte der Kladruber-Pferdezucht

Beeindruckt waren wir auch von den Exponaten, die die Geschichte der Kladruberzucht anschaulich machten. Neben über die Jahrzehnte veränderten und verbesserten Zäumungen, Sätteln und Kutschgeschirren erzählten die reichlich bebilderten Stammbäume die Geschichte der Pferde und ihrer Menschen. Bis es zur jetzigen Zucht von ausschließlich Schimmeln und Rappen gekommen ist, hat viel unterschiedliches Blut die Rasse geprägt. Pferde aus unterschiedlichsten Weltregionen wurden zur Veredelung herangezogen: Arbeitspferde und Leistungslinien, hochblütige und wesensfeste, wendige, mutige und athletische Pferde haben ihren Beitrag geleistet.

Gut zu wissen

Das Nationalgestüt Kladruby nad Labem (Národní hřebčín Kladruby nad Labem) ist ein staatlich geführtes Gestüt in Kladruby nad Labem, Tschechien. Es wurde 1579 von Kaiser Rudolf II. als Hofgestüt gegründet und gehört zu den ältesten Gestüten in Europa. Seit 2019 ist es als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt.

Mehr zum Nationalgestüt findet ihr hier.

—–
Fotocredits: Lubomír Havrda

Folge uns auch auf Social Media:

Ähnliche Beiträge

Verein zum Erhalt der Reitkunst - Reitkunst Ensemble Österreich in den Oliveira Stables 2024

Reitkunst Ensemble Österreich – Feira 2024

Energetische, wache Pferde, motivierte Reiter, anspruchsvolles Training und pure Emotionen – das war die FEIRA 2023. Dass wir ein knappes Jahr später bei der FEIRA 2024 in den Oliveira Stables einen Auftritt haben würden, damit rechneten wir nicht…

Read More

Werde Mitglied und unterstütze den Erhalt der Klassischen Reitkunst in Österreich!

→  Aufnahmeformular als PDF
→  Kontakt: office@verein-reitkunst.at

Kontaktiere uns